Die EHB treibt ihre digitale Transformation durch das Forschungs- und Entwicklungsprojekt „PoDiZ – Potentiale der Digitalisierung nutzen. Zukunftsfähige EHB“ (2021-2025) voran. Geleitet durch Prof. Dr. Melita Grieshop, entwickelt das Projekt innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformate für die Studiengänge Hebammenwissenschaft und Kindheitspädagogik. Gleichzeitig werden Verwaltungsprozesse entlang des Student-Life-Cycles weiter digitalisiert.
Das erste Quartal 2024 begann für PoDiZ mit dem XperienceDay, bei dem Studierende, Lehrende und Verwaltungsmitarbeitende die Möglichkeit hatten, die Technik zur Herstellung von Fotos, Videos und Podcasts kennenzulernen und anzuwenden. Die dafür entwickelten Anleitungs-Konzepte und vertonten Präsentationen wurden anschließend im eLearning-Kanal hinterlegt und stehen für alle Mitarbeitenden der EHB zur Verfügung.




Vom 8.-10. Februar war die EHB Gastgeberin für die Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWI) sowie für die ersteKonferenz zur Pädagogischen Arbeit im Hebammenstudium (HebaPäd). Die Mitarbeitenden des Projekts unterstützten durch technischen Support und hielten Vorträge unter dem Titel „Wissenschaftliche Podcasts und Lernvideos als innovative Lehrmethoden im Studium der Hebammenwissenschaft“, vertreten durch Denise Rietzke und „Im Einklang mit den Kernkonzepten der Hebammenarbeit – Skills-Lab-Trainings im Studium von Hebammen“, vertreten durch Malén Franke, Absolventin im Master-Studiengang Gesundheitspädagogik der EHB.
Aufgrund der rasanten Entwicklungen der generativen künstlichen Intelligenz (KI), wurde im zweiten Quartal 2024 durch das Projekt PoDiZ die erste KI-Richtlinie für den Studiengang Hebammenwissenschaft erarbeitet und veröffentlicht.
Auch im Rahmen des University Future Festivals 2024 – Tales of Tomorrow, war das Projekt PoDiZ gemeinsam mit dem Studiengang Hebammenwissenschaft gleich mit zwei LightningTalks dabei. In einem kurzen digitalen Rundgang „SkillsLab 360°: Hebammenwissenschaft digital erleben“, vertreten durch Philipp Demant und Isabelle Kunze, konnten die Zuschauer:innen einen Einblick in unser innovatives und modernes SkillsLab an der EHB bekommen. Ein zweiter Vortrag zum Thema „Innovation im Studium – KI im Prüfungsformat, Hausarbeit‘“ (ab Min. 4:57), vertreten durch Denise Rietzke und Susanne Simon, gab Einblicke, wie ein Prüfungsformat auch unter den Bedingungen der Anwendung von KI gelingen kann.
Im Juni erschien der Artikel „Lernvideos und Podcasts im Fokus: Wie zukunftsorientierte digitale Prüfungsformate das Studium bereichern“ von Denise Rietzke, Sarah Bernhardt und Melita Grieshop in der Springer Fach-Zeitschrift HebammenWissen.
Im dritten Quartal wurde das Teilprojekt „DigiKiPäd – Digitalisierte kindheitspädagogische Praxis“ erfolgreich abgeschlossen. Daneben konnten wir außerdem erfolgreich verschiedene digitale Checklisten und Workflows zur Unterstützung der Verwaltung veröffentlichen. Das Kalenderjahr 2024 endete mit der Teilnahme an der TURN Conference: Horizonte verbinden. Politik und Praxis für innovative Lehre an der FU Berlin und ermöglichte neben spannenden Formaten auch den Austausch mit Vertreter:innen anderen Hochschulen
Im letzten Projektjahr 2025 liegt der Fokus darauf, laufende Erhebungen und Teil-Projekte erfolgreich abzuschließen und die erprobten digitalen Formate und Prozesse in nachhaltige Strukturen zu überführen.