
Hybride Settings sind vielfältig
Hybride Veranstaltungen beschreiben synchrone Präsenzveranstaltungen, bei welchen Teilnehmer:innen digital teilnehmen (Reinmann 2021). An der EHB können verschiedene Formate dabei bedient werden. Bei diesen Formaten gelten jeweils unterschiedliche Ziele, Settings und Vorgaben.
Student:innen gestalten Referate und Präsentationen lebendiger mit passgenauen Fotos
Wir zeigen, wie wichtig passgenaue Fotos für digitales Lernen sind.
Die Qualität von Lehr-Lernmaterial betrifft besonders die Student:innen und Lehrenden. Es gilt, das Lernmaterial unter neuen Gesichtspunkten ansehen und dafür oder für Leistungsnachweise wie Referate oder Präsentationen eigene Fotos zu gestalten. Gesagtes und Geschriebenes kann besser veranschaulicht werden. Mit wenig Aufwand kann man Qualität der Lehre verbessern und Lernen erleichtern, indem man Elemente wie Text und Bild miteinander verknüpft, alternative Lernwege geht und so digitale Formate nicht nur zu einer guten Alternative, sondern als zukunftsweisend versteht.

Literatur
Stoppe, V., & Knaus, T. (2022). Hybrid-Lehre: Klar! Aber wie?: Konzeption und technische Umsetzung interaktiver Hybrid-Lehre am Beispiel eines synchronen Tutoriums. Ludwigsburger Beiträge Zur Medienpädagogik. (22), 1–12.